DINGS OHNE D

Dorfgespräche und andere Geschichten

Bestohlen

Sommer 1943

Jetzt möchte ich dir davon erzählen, wie mir in Luhatschowitz einmal ein ganzer Schatz gestohlen wurde. Tag für Tag hatte ich kleine Beträge gespart, hatte Leckereien hergegeben, die ich auch selbst gerne gegessen hätte - und plötzlich war alles weg. Gestohlen.

Geld spielte in Luhatschowitz für uns so gut wie keine Rolle. Erst als wir nach einigen Monaten auch unbeaufsichtigt in den Ort durften, hatten wir überhaupt Gelegenheit welches auszugeben. Auch im Lager gab es für uns nichts zu kaufen und eigentlich waren wir ja auch versorgt, zu essen hatten wir genug. Aber auch wenn die Menge stimmte, waren manche von uns doch mit der Art des Essens nicht immer zufrieden.

So gab es nur selten Kartoffeln, dafür oft Mehlspeisen und Knödel, die aber in jeglicher Form und Größe. Mir hat das gefallen, aber so ging es nicht allen. Manche Mädchen hätten zum Beispiel gerne öfter mal ein Stück Hartkäse oder ein gekochtes Ei gehabt. Und so gab es für viele etwas, was sie besonders vermissten. Denn es gab zwar immer mal ein gekochtes Ei, aber eben nur eins pro Person. Wenn ein Mädchen also noch ein weiteres wollte, musste sie fragen, ob jemand am Tisch seins abgeben würde. Und sie musste im Gegenzug etwas dafür anbieten. Als Zahlungsmittel dafür, hatten sich Bonbons etabliert. Wir hatten eine Bonbonwährung.

Sonntags bekamen wir mit dem Abendessen immer eine kleine Papiertüte mit jeweils zehn Bonbons. Sie waren nicht eingewickelt und von unterschiedlicher Größe und Farbe. Manche waren grün und sahen aus wie Birkenblätter, andere waren rot und hatten die Form einer Himbeere. Dann gab es welche, die sahen wie Seidenkissen aus. Das waren mir die liebsten. Sie schimmerten in verschiedenen Farben und waren innen mit Schokolade gefüllt. Der Preis für ein Ei betrug zum Beispiel drei bis fünf Bonbons. Ich beteiligte mich zunächst nicht an diesen Geschäften. Ich war mit dem Essen zufrieden, vermisste nichts besonders und freute mich auf meine Bonbons. Es gab eigentlich nichts, wofür ich sie weggegeben hätte.

Das änderte sich eines Tages und das kam so: Luhatschowitz war ja ein Kurort. Und deshalb gab es dort viele Souvenirgeschäfte. Da konnte man sehr schöne Sachen kaufen, vor allem Kleidungsstücke und Schmuck, aber auch hübsche Gebrauchsgegenstände aus Holz. Ich hatte mich in eine weiße Bluse verliebt, deren Ärmel und Ausschnitt wunderschön bestickt waren. Die Muster waren in rot, blau, gelb und grün gehalten. Es waren die typischen Volkskunstmotive dieser Gegend, die man dort überall sah. Leider war diese Bluse auch recht teuer.

In einem Brief nach Hause hatte ich auch schon von ihr geschwärmt - in der stillen Hoffnung, vielleicht einen kleinen Zuschuss zu bekommen. Leider klappte das nicht. Meine Eltern teilten mir mit, dass sie nichts dagegen hätten, wenn ich sie kaufte. Allerdings müsste ich dafür mein Taschengeld verwenden. Nun, das war damit klar, würde ich sie mir niemals kaufen können. Aber weil diese wunderbaren Muster es mir nun mal angetan hatten, bewunderte ich weiterhin bei jedem Stadtausgang die Schaufenster der Souvenirläden. Als Kompromiss habe ich mir dann eine kleine runde Holzdose mit einem Deckel gekauft. Als Schmuckkästchen. Darin legte ich meine Halskette und meine Armbanduhr (die ich beide nur Sonntags trug). Ich wollte eben unbedingt auch etwas mit diesem typischen Muster haben.

Aber zurück zu dem Diebstahl meines Schatzes, das war ja bisher nur die Einleitung dazu.

Bei einem dieser Schaufensterbummel entdeckte ich nämlich, es war noch im Sommer, einen wunderschön bemalten, abschließbaren Holzkasten. Er gefiel mir so gut, dass ich ihn spontan kaufte. Damit hatte ich nämlich schon das erste Weihnachtsgeschenk. Meine Mutter sollte ihn bekommen. Ob sie ihn wohl auch als Schmuckkasten verwenden würde? Ach nein, sicher nicht. Dazu war er wohl zu groß. Aber sie würde schon einen Verwendungszweck dafür finden. Tatsächlich hat sie später ihr Nähzeug darin aufbewahrt. Ganz stolz bin ich mit meinem Kauf zurückgegangen und habe ihn in meinem Zimmer den anderen Mädchen gezeigt. Allen gefiel er gut. Die Farben kamen so schön zur Geltung, denn sie waren mit farblosem Lack überzogen.

Dann fiel mir noch etwas ein: Ich konnte daraus ein Geschenk für die ganze Familie machen! Und zwar, indem ich den Kasten mit Bonbons füllte. Ich nahm mir also vor, von jetzt an meine Bonbons zu sparen und sie in dem Kasten zu sammeln. Es waren ja noch ein paar Monate bis Weihnachten. Das würde ich schaffen. Dann wäre der Kasten voller Bonbons und das gäbe eine schöne Überraschung beim Auspacken.

Von nun an aß ich selbst keinen einzigen Bonbon mehr. Mir wurde nämlich sehr schnell klar, dass zehn Bonbons pro Woche nicht sehr viel sind. Ich würde mindestens einen Monat brauchen, ehe auch nur der Boden bedeckt wäre. Würde ich es überhaupt bis Weihnachten schaffen? Mir kamen da erhebliche Zweifel. Aber was konnte ich tun?

Die Antwort auf diese Frage bekam ich am nächsten Sonntag. Sonntag war nämlich Zahltag, da mussten alle ihre Schulden begleichen. Wer sich zum Beispiel am Mittwoch ein Ei 'gekauft' hatte, der hatte zu diesem Zeitpunkt meist keinen einzigen Bonbon mehr. Das Ei wurde also auf Kredit gekauft. Und am Sonntag, wenn wir alle unsere Bonbontüten bekamen, mussten diese Schulden beglichen werden. Die Mädchen gingen also herum, griffen in ihre Tüten und verteilten schweren Herzens ihr Bonbongeld. Manche mussten ihre Einnahmen auch gleich weiterreichen. Ich weiß noch, dass es mich an die Lohntüte meines Vaters erinnerte, die ich einmal gesehen hatte. Als ich also sah, wie all die Mädchen ihre Schulden bezahlten, wusste ich, dass ich mich von nun an auch an diesen Geschäften beteiligen würde. Alles, was sich irgendwie gegen Bonbons tauschen ließ, gab ich von da an weg. So hatte ich jede Woche meist zwanzig oder oft auch noch mehr Bonbons.

Ich war sehr zufrieden mit mir. Jeden Sonntag nach dem Essen legte ich meine eigenen Bonbons und die Gewinne aus meinen Geschäften in den Kasten und er füllte sich zusehends. Er stand im verschlossenen Spind draußen auf dem Korridor vor unserem Zimmer. Wieder war es Sonntagabend. Wir waren vom Essen gekommen und ich ging zum Spind, um meine Bonbons zu den anderen zu legen. Als ich den Kasten das letzte Mal geöffnet hatte, war er fast halb voll gewesen. Aber als ich ihn nun öffnete, war er leer. Den Schreck, den ich bei diesem Anblick bekam, habe ich bis heute nicht vergessen. Ich war fassungslos. Wer hatte mir das angetan? Aber vor allen Dingen: was sollte ich jetzt machen? Es waren doch nur noch ein paar Wochen, dann mussten die Päckchen für Weihnachten zur Post gebracht werden. Ich war völlig verzweifelt. Wusste mir keinen Ausweg. Nach einer Nacht, in der ich sehr schlecht schlief, beschloss ich, es noch einmal zu versuchen. Wenn ich ganz eisern und konsequent daran ging, konnte ich es sicher schaffen, den Kasten wenigstens noch einmal zur Hälfte zu füllen.

Die kommenden Wochen waren hart für mich. Es hatte sich schnell herum gesprochen, dass ich bereit war, so ziemlich alles herzugeben. Das fing schon am Morgen bei den Marmeladenstullen an. Die lagen, wenn wir morgens kamen, schon geschmiert auf einem großen Stapel in der Mitte des Tisches. Die Marmelade war darauf also sehr ungleich verteilt, war eingezogen oder klebte an der Unterseite einer anderen Scheibe. Manche Mädchen wollten also mehr Marmelade haben und ich war bereit, meine zu verkaufen. Jeden Morgen kratzte ich also mit einem Löffel die Marmelade von meinem Brot und verkaufte sie. Ein Teelöffel Marmelade für einen Bonbon. Wenn es ging, auch mit 2 Stullen. Abends machte ich das Gleiche mit der Butter. Außerdem gab ich alles weg, was es irgendwie nur einmal gab. Alles, was man sich nicht an der Essenausgabe nachholen konnte. Es war eine harte Zeit. Aber irgendwie habe ich es geschafft.

Als es Zeit war, die Weihnachtspäckchen abzuschicken, da war mein Kasten randvoll. Zu Hause gab es ja ziemliche Einschränkungen bei den Lebensmitteln und ich freute mich, dass mir mit einem Kasten voller Bonbons sicher eine schöne Überraschung gelingen würde. Später habe ich erfahren, dass nur die Eukalyptusbonbons den 2. Feiertag erlebt hatten. Und dass sie sich sehr schämten, so unbeherrscht gewesen zu sein. Und dass ihnen furchtbar schlecht war.